Stickmaschinen Software
Im Stick-Business ist es üblich Stickdesigns mit "Digitalisierungs-Software" zu erstellen. Mit Digitalisierung ist dabei folgendes gemeint: man lädt ein Bitmap-File oder eine Vektordatei als Hintergrund, und malt dann die Konturen mit Liniensegmenten oder Freiformflächen nach. Das ist natürlich sehr umständlich und nicht was wir erwartet hatten (Import von Dateien).
Hier gibt es eine sehr gute Übersicht über Sticksoftware: http://edutechwiki.unige.ch/en/Computerized_embroidery
Leider wird dort unsere Vermutung bestätigt, dass es für Heimanwender derzeit keine klare Empfehlung für eine Anwendung gibt.
Ebenfalls interessant ist diese Marktübersicht zum Thema Punchsoftware aus dem Jahr 2008: http://www.tvp-textil.de/archiv/index.php?id=3741
Bislang haben wir nachfolgende Digitalisierungs-Software oberflächlich getestet:
Name | Importieren | Automatische | Exportiert PES? | Konvertieren | Getestete | Homepage | Windows | Mac | Linux | Lizenz & | Kommentar |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
SophieSew |
| Nein | Nein |
| Ver 1.13 Build 42 | Kein 7 Vista | Nein | Nein | Proprietary software, |
| |
Brother |
| Nein | Ja |
| v7 | 7 | Nein | Nein | Proprietary software, |
| |
Brother PE-Design Next | Ja, aber scheinbar nur eingebettete Vorschau | Ja | Ja | v9 | Link | Windows 32 und 64 Bit | Nein | Nein | Proprietary software, 1499€ |
| |
Stich Era |
| Kann gerüchtehalber Bitmaps/Vektoren in Stickdesigns konvertieren |
|
| ? | 7 |
|
| Essentials, Lite and Liberty |
| |
StitchBuddy | Nein | Nein | Ja. Exportiert Brother PES v1.0, PEC |
| 2.4.4 | Nein | Mac | Nein | Proprietary software, |
| |
Embroidery Extension für Inkscape |
| Ja | Nein |
| von 2010 | Ja | Ja | Ja | GPLv3 | Installation auf Windows 7 bisher nicht gelungen
| |
Embroidermodder |
| Nein |
|
| v1.70 | Ja. | Nein | Nein | GPL, |
| |
SewWhat Pro |
|
|
|
| noch nicht getestet | Ja. | Nein | Nein | Proprietary software, |
| |
Janome Digitizer Jr. |
|
|
|
|
| Ja. | Nein | Nein | Proprietary software, |
| |
Cross Stitch Platinum |
|
|
|
| Noch nicht getestet | 7 |
|
| Proprietary software, |
|
Gemeinsamkeiten der Programme: alle Programme sind nicht sehr intuitiv. Der Test war: Zeichnen und Speichern einer gefüllten Freiformfläche.
Selbst diese simple Aufgabe war dem Autor dieser Zeilen beim ersten Versuch nicht in endlicher Zeit möglich.
Teure professionelle Sticksoftware wie EMBIRD ermöglicht das Bearbeiten von Vektorgrafiken.
Weitere Software (in die obere Liste einpflegen)
- http://www.corel.com/corel/product/index.jsp?pid=prod4680067#tab7
- http://www.stitch.com/store/Order_DRAWings.htm
- http://www.ebay.de/itm/Melco-Design-Shop-Ready-20x24in-50x60cm-Digitizing-Ta-/310376265408?pt=LH_DefaultDomain_0&hash=item4843ddf6c0#ht_2399wt_1139
- http://www.wingsxp.com/index.php/products/
- http://www.freesierrasoftware.com/stitch_era_universal.asp
- http://www.compucon.gr/en_stitch_sew.html
- http://www.pantograms.com/forteID.asp
- http://www.datastitch.com/searchresults.asp?method=Category&value=Software
- http://libregraphicsworld.org/blog/entry/embroidery-design-on-linux-now-possible-with-thred
Stitching Fulfillment Center:
SophieSew
Mit SophieSew kommt man nach etwas Einarbeitung ganz gut zurecht.
Empfehlenswert: es sind einige Tutorials verfügbar, in denen die grundlegenden Konzepte erklärt werden. Nach dem Ansehen der Tutorials fällt einem die Arbeit mit der Software deutlich leichter.
Tipps:
- Regelmäßig Zwischenstände der Zeichnungen sichern - SophieSew stürzt bisweilen ab. Insbesondere beim Editieren von gefüllten Regionen kommt es häufiger zu Abstürzen.
- Bei Outlines sollte man bei "Object Properties" statt dem Stitch-Type "Satin" lieber den Stitch-Type "Zigzag" verwenden. Grund: siehe Stickmaschinen-FAQ.
- Es empfiehlt sich bei "Object Properties" die Option "Stitch Object Visible" zu aktivieren. Man sieht dann den Fadenverlauf der Stickerei. Bei stark gekrümmten Kuven erkennt man dadurch schon in der Vorschau, ob das Stickergebnis wie gewünscht ausfallen wird. Stark gekrümmte Kurven können an der Außenseite "auffächern" oder an der Innenseite zu ganz engen Stichen führen.
Embroidery Extension für Inkscape (bislang Installation nicht erfolgreich)
Versuch der Installation auf einem Win7 64bit System
- Embroider herunterladen
- Extrahieren
- osgeo4w installieren (dauerte ca. 15 minuten)
- http://trac.osgeo.org/osgeo4w/
- Download the OSGeo4W Installer
- Run the installer.
- Select Express Install, and Next.
- Pick one or more packages to install, and
- Next.
- The selected packages and their required& subpackages will be downloaded and installed automatically.
- Python 2.7 installieren:
- Shapely shapely-1.2.15_py27.exe 1.4 MB installieren
- Quelle: (http://code.google.com/p/pythonxy/downloads/detail?name=shapely-1.2.15_py27.exe&can=2&q= (http://code.google.com/p/pythonxy/downloads/detail?name=shapely\-1.2.15_py27.exe&can=2&q=))
- Inkscape Extension in den richtigen Pfad kopieren
- embroider.inx und embroider.py nach
- C:\Program Files (x86)\Inkscape\share\extensions kopieren
- Erwartetes Ergebnis: Nach Neustart von Inkscape sollte unter Filter "Embroider" auftauchen.
- Ergebnis: kein neuer Filter vorhanden
- C:\Users[USERNAME]\AppData\Roaming\Inkscape\extensions kopieren
- Die Verzeichnisse "Inkscape" und "extensions" existierten noch nicht da. Habe sie angelegt. Später festgestellt, dass auf meinem System Appdata auf D: liegt
- Erwartetes Ergebnis: Nach Neustart von Inkscape sollte unter Filter "Embroider" auftauchen.
- Ergebnis: kein neuer Filter vorhanden
- In Inkscape Einstellungen > Sonstiges > System Informationen nachgesehen, welche Pfade registiert sind.
- C:\Program Files (x86)\Inkscape\share\filters
- Erwartetes Ergebnis: Nach Neustart von Inkscape sollte unter Filter "Embroider" auftauchen.
- Ergebnis: kein neuer Filter vorhanden
- D:\Users[USERNAME]\AppData\Roaming\inkscape\extensions kopiert
- Erwartetes Ergebnis: Nach Neustart von Inkscape sollte unter Filter "Embroider" auftauchen.
- Ergebnis: kein neuer Filter vorhanden
- C:\Program Files (x86)\Inkscape\share\extensions kopieren
- embroider.inx und embroider.py nach
Inkscape PES Support
- https://bugs.launchpad.net/inkscape/+bug/247463
- http://git.kernel.org/?p=linux/kernel/git/torvalds/pesconvert.git;a=summary
- https://github.com/treveradams/libpes
- http://torvalds-family.blogspot.de/2010/01/embroidery-gaah.html
SVG to PCS (svg2pcs)
- http://svg2embr.wasbo.net/
- Mit diesem Online-Tool kann man SVG Dateien nach PCS konvertieren.
- Generiert nur Linien, keine Flächen
- Das Resultat einer Fläche im SVG wird in der Stickdatei nur Umrisslinie der Fläche sein.
- In der SVG Datei müssen vor der Konvertierung alle Flächen nach Pfade konvertiert werden. Macht man das nicht, wird die resultierende Stickdatei häufig leer sein oder nur die Pfade zeigen.
10 Comments
Andreas Kahler
Das FabLab Nürnberg benutzt Stichera (http://www.stitchera.de/) für ihre Stickmaschine. Das ist schon in der Liste oben, aber ich glaube, die haben das nochmal überarbeitet. Ist vielleicht noch mal ein Test wert.
Die "Universal Express" Version kostet 24$ für 12 Monate.
Andreas Kahler
Embroidermodder plant gerade eine Kickstarter-Kampagne (https://www.kickstarter.com/projects/redteam316/369640335?token=57f7685e) für eine neue Version mit vielen Features http://embroidermodder.github.io/features.html. Man kann auch jetzt schon eine Alpha-Version runterladen. Man soll SVG imporieren können, ob man Verktordaten auch automatisch in ein Stick-Motiv konvertieren kann, weiß ich aber nicht.
Kai
Hallo zusammen,
ich würde mich gerne mal an dieser Maschine versuchen da was ordentliches hinzubekommen. Mit wem sollte/ könnte ich dazu vorher mal sprechen um zu erfahren was schon probiert wurde etc. damit ich nicht ganz bei Zero anfange zu testen?
Andreas Kahler, Martin Geck (nicht mehr Mitglied), Tilo Wiese
Kai
Extension für InkScape hat Anfang 2018 mehrere Updates bekommen, aber selber noch nicht ausprobiert: https://github.com/lexelby/inkstitch
Tilo Wiese
Hi Kai, diesen Artikel hast du gelesen? Brother Stickmaschine innov-is 900
Ansonsten kann ich dir auch so nochmal sagen/zeigen was ich so heraus gefunden hatte.
Ralf Kühlwein
Kai Tilo Wiese Gibt´s denn die Strickmaschine noch im FabLab? Wenn diese noch da ist, darf man diese ohne Kurs/Einweisung benutzen?
Kim Laus Die Eintragungen im Wiki sind sehr hilfreich, Danke an alle, die diese erstellt haben. Starke Nerven sind anscheinend zur Benutzung erforderlich.
Andreas Kahler
Ralf Kühlwein , ja natürlich. Die ist in der Kreativwerkstatt in einer Box am Boden beim 3D-Drucker-Regal ganz links.
Kurs gibt es dazu keinen, kannst die Maschine gerne nutzen, wenn Du Dich einarbeitest. Unterstützung von jemanden, der sich schon auskennt, wäre natürlich von Vorteil.
Ralf Kühlwein
Kim Laus Hab mich über Stunden in die Strickmaschine eingelesen. Einzige Software die meiner Meinung nach aktuell nutzbar ist, scheint die "SophieSew Version 1,13" zu sein. Eine Version 2.0 wurde nie veröffentlich und wurde eingestellt. Ob die "SophieSew Version 1,13" unter Win10 läuft muss noch getestet werden. Auch scheint es einen Converter zu ".PES" Dateien zu geben. Ob dieser richtig funktioniert wird sich dann zeigen. Vielleicht hat noch jemand alte "Brother Strickmaschinen-Files" zum testen. Würde uns einiges an Nerven sparen. Vielleicht auch andere Strick-Files, so könnte man den Converter testen...
Fazit: Wunderschöne Maschine, weit weg von "leicht bedienbar".
Kim Laus
Habe die Maschine gefunden, danke Andreas Kahler
Ralf Kühlwein Ja, die Software... Das ist ein Brett... Ich versuche das Inkscape-Plugin auszuprobieren: https://github.com/inkstitch/inkstitch - das wird scheinbar noch aktiv entwickelt (letztes Update vor 5 Tagen). Wenn das nicht funktioniert, probiere ich SophieSew unter Win10 zum Laufen zu kriegen. Ich sag dir dann Bescheid :P
Ralf Kühlwein
aktueller Stand Softwaretest: Inkscape Version 1.2 (aktuelle Version) und die Erweiterung Inkstitch (www.inkstitch.org). Einfach die Erweiterung installieren über die Internetseite bei vorhandenem Inkscape. Danach ist die Erweierung sofort unter Inkscape verfügbar und funtioniert. Bilder folgen!
Danke an Kim Laus für den Hinweis!!!