Ultimaker 2 Erfahrungsbericht
Vorteile gegenüber dem Ultimaker 1
- Kein bis kaum Warping
- Ursache: Heizplatte
- größere Drucke haben kaum mehr Warping Effekte: Das Aufbiegen der Ränder ist so gut wie weg, vorausgesetzt die Platte ist gut nivelliert. Wenn der Abstand Nozzle zu Platte zu groß ist, tritt Warping wieder auf
- Keine Arbeit und Zeit mehr für das blaue Band notwendig
- Ursache: Heizplatte
- die Glasplatte macht das blaue Band überflüssig. Leider ist das Herausnehmen und wieder Einlegen der Platte fummelig, weil die Verschlüsse relativ scharfkantig und klein sind
Nachteile gegenüber dem Ultimaker 1
- Verstopft leicher als der Ultimaker 1
- Das Filament von German RepRap führt oft zu Verstopfungen
- PLA rot nicht verwendbar
- Alternative: colorFabb funktioniert gut
- PLA blau nicht verwendbar
- Alternative: colorFabb funktioniert gut
- Viele Ersatzteile nicht im Ultimaker Store
- Ersatzteile nicht mehr selber Nachbaubar
- Viele Teile sind aus Spritzguss-Plastik. Der OpenSource Hardware-Gedanke ist weg
- Aufheizen dauert wesentlich länger
- Weil die Heizplatte erst aufgeheizt werden muss
- Fertiger Druck kann erst sehr viel später abgenommen werden
- Weil das Material sehr stark an der Heizplatte haftet, solange diese heiss ist. Abnehmen des fertigen Drucks ist erst nach dem Abkühlen (ca. 10 Minuten) möglich
- Umständlichere Bedienung weil viele Aktionen, die vorher manuell möglich waren, nur noch per Menüführung möglich sind
- z.B. manueller Vorschub des Filaments nicht mehr möglich
- z.B. Herunterfahren der Grundplatte nicht mehr manuell möglich
- z.B. Bewegen des Druckkopfes nicht mehr manuell möglich
- Schwerer zu tragen
- wiegt mehr und ist schwieriger zu greifen, weil die Seitenwände geschlossen sind
- Mitunter schlechte Montage
- bei einem Ultimaker 2 war die Montage wirklich mies ausgeführt
- Motor-Pulley rieb an der Aussenwand
- Eine der Stangen war sehr scharfkantig > Verletzungsgefahr
{"serverDuration": 4078, "requestCorrelationId": "9215d7238b508d50"}