Versions Compared

Key

  • This line was added.
  • This line was removed.
  • Formatting was changed.

...


Diagram 5: Temperature distribution for simulated crystal

...

Simulation

...

Translation into English coming soon!

...

Results

The following simulatino results were calculated with distances  L1 = L2 = 25 mm between the reflection mirrors and the crystal. As only an approximation of the bounce geometry could be simulated, a deviation of up to 50% with the resulting output pwoer figures must be considered.

In diagram 5 the median output power of the laser beam in CW mode is shown as a function of the absorbed pumping power. The reflecivity of the uncoupling mirror was set to R=0.9. The beam power approximately increases linearly to the absorbed pumping power up to 35W and then turn into an exponential function up to a pumping power of 51W, where the maximum output power of 24W is reached. Thus, a effiency of about 50% is achieved. Thomas and Damzen, 2011 reached an output power of 13.8W (with R=0.7) and efficiency of only 30%.

 

Image Added
Diagram 6: Simulated median output power of the laser beam as a function
of the absorbed pumping power; CW mode with R=0.9

 

Additionally, a simulation with Q switch was performed (diagram 7). Here, too, a linear dependency of median outputpower and absorbed pumping power can be observed, as in CW mode. This simulation resulted in an output power of 17W at a maximum pumping power of 51W. Compared to Thomas and Damzen, 2011, where an output power of 11W at R=0.7 was measured, this computed value is much higher. The cause of this is the lack of a real bounce geometry in the simulation. A lower output power needs to be expected in reality, therefore, as in CW mode.

 

Image Added
Diagram 7: Simulated median output power of the laser beam as a function
of the absorbed pumping power; with Q switch and R=0.9

 

The simulation was also used to calculate the median output power as a function of the reflecitity ouf the output mirror. Diagram 8 shows a power reduction with increasing reflectifity. Taking the results of Thomas and Damzen, 2011 in consideration, here we can expect a less intense reduction of the power in experimental test runs, too.

 

Image Added
Abbildung 8: Simulated median output power of the laser beam as a function
of the output mirror reflectivity with a pumping power of 51W

 

Diagram 9 shows a peak power of 16kW with a pulse length of 9.39ns. Taking account the appoximate factor for the bounce geometry, in this simulation also results in a significantly higher peak power of Ps ≈ 24kW compared to Thomas und Damzen, 2011, where a peak power of 1.9kW was measured in experiments.

 

Image Added
Diagram 9: Simulated peak power as a function of pulse length with a output mirrow
reflectivity of 0.9 and a pumping power of 51W

 

The results of the performed simulations show much higher output power figures than to be expected regarding the experiments done by Thomas und Damzen, 2011. Nevertheless the results can serve as a starting point for the setup of the mirrors when building the resonator. Additionally, the simulation showed, that the used setup of the laser with a Nd:YVO4 crystal can provide enough power for the ablation of copper.

Construction

In the ongoing work package we plan the construction of the laser source, including the heat sinks to dissipate surplus heat

Image Removed
Abbildung 6: Simulierte mittlere Ausgangsleistung des Laserstrahls in Abhängigkeit
zur absorbierten Pumpleistung, CW-Betrieb mit R=0,9

 

Desweiteren wurde eine Simulation mit Q-Switch durchgeführt, bei der die mittlere Ausgangleistung in Abhängigkeit zur absorbierten Pumpleistung berechnet wurde (siehe Abbildung 7). Hierbei kann ebenfalls ein linearer Verlauf wie im CW-Betrieb beobachtet werden. Bei dieser Simulation wurde bei einer maximalen Pumpleistung von 51 W eine Ausgangsleistung von 17 W berechnet. Verglichen mit Thomas und Damzen, 2011, welche eine Ausgangleistung von 11 W bei R=0,7 gemessen haben, ist der berechnete Wert deutlich höher. Dies liegt an der fehlenden simulierten Bounce-Geometrie. Daher sollte, wie auch im CW-Betrieb, mit einer niedrigeren Ausgangleistung des Laserstrahls in der Realität gerechnet werden.

 

Image Removed
Abbildung 7: Simulierte mittlere Ausgangsleistung des Laserstrahls in Abhängigkeit
zur absorbierten Pumpleistung, mit Q-Switch mit R=0,9

 

Als weitere Berechnung wurde die mittlere Ausgangsleistung des Laserstrahls in Abhängigkeit zum Reflexionsgrad des Ausgangsspiegels betrachtet. Die in Abbildung 8 dargestellte Abhängigkeit zeigt eine Leistungsminderung mit steigendem Reflexionsgrad. Auch hier kann aufgrund der Ergebnisse von Thomas und Damzen, 2011 von einer weniger starken Abnahme der Leistung im experimentellen Versuch gerechnet werden.

 

Image Removed
Abbildung 8: Graphische Darstellung der Ausgangsleistung des Laserstrahls in Abhängigkeit zum
Reflexionsgrad des Ausgangsspiegels bei einer Pumpleistung von 51 W

 

Abbildung 9 zeigt eine Peakleistung von 16 kW bei einer Pulslänge von 6,39 ns. Berechnet man den ungefähren Faktor für die Bounce-Geometrie dazu, so wurden auch bei dieser Simulation eine deutlich höhere Spitzenleistung von Ps ≈ 24 kW erreicht als Thomas und Damzen, 2011. Diese haben eine Spitzenleistung von 1,9kW experimentell ermittelt.

 

Image Removed
Abbildung 9: Simulierte Spitzenleistung des Impulslaserstrahls in Abhängigkeit zur Impulsdauer
bei einem Reflexionsgrad des Auskopplungsspiegels von 0,9 und einer Pumpleistung von 51 W

 

Die Ergebnisse aus der durchgeführten Simulation zeigen im allgemeinen deutlich höhere Ausgangsleistungen als nach Thomas und Damzen, 2011 unter realen Bedingungen erwartet werden kann. Dennoch dienen diese Ergebnisse als guten Anhaltspunkt für den Aufbau des Resonators, um eine erste Ausrichtung der Spiegel vornehmen zu können. Außerdem konnte durch die Simulation gezeigt werden, dass der verwendete Aufbau des Lasers mit einem Nd:YVO4-Kristalls genug Leistung aufbringt, um Kupferplatinen zu gravieren.

Konstruktion

Translation into English coming soon!

Im laufenden Arbeitspaket wird nun die Konstruktion der Laserquelle geplant, insbesondere die Wärmesenken zum Abführen der überschüssigen Wärme.

[Work in progress]

 

 

 

...

Literature:

...