Lasercutter Zing 6030
Übersicht
Das FabLab München betreibt einen Lasercutter vom Typ Zing 6030, ein CO2-Laser mit 30 Watt Schneidleistung und einem Arbeitsbereich von 60x30cm.
Der Lasercutter bietet umfangreiche Möglichkeiten zum Schneiden und Gravieren verschiedener Materialien.
Anleitung: http://www.epiloglaser.com/downloads/pdf/zing_4.22.10.pdf
Materialien
Schneidbare Materialien
Holz, Papier, Karton/Pappe, Acryl/Plexiglas und vieles mehr. Diese Liste enthält alle erlaubten Materialien!
Auf keinen Fall dürfen geschnitten werden:
- PVC/Vinyl, Neopren und sämtliche andere chlorhaltigen Stoffe! Entwickelt giftige Dämpfe! Außerdem geht die Maschine kaputt.
- hoch entzündliche/explosive Materialien (versteht sich von selbst)
- ABS (acrylonitrile butadiene styrene) - stinkt gewaltig und erzeugt giftige Gase
- halogenierten Monomeren bestehende Kunststoffe wie PVC, Vinyl, Polydibromstyrol, PTFE (Teflon)
- Bakelit - Bitte nicht lasern - siehe Link
Materialien die unser Laser nicht schneiden kann:
- Metalle aller Art
- Kohlefaser
- Glas
- Fiberglas
- Platinen
Weitere Infos zu Materialien: http://atxhackerspace.org/wiki/Laser_Cutter_Materials
Wir haben die wichtigsten Informationen zum Thema "Lasercutten mit dem Zing 6030" in einigen Artikeln zusammengefasst.
28 Comments
Mario Klingemann
Hier die Laser Seite aus dem NYC Resistor Wiki - vielleicht sind da ja auch ein paar nützliche snippets drin, ich glaube, die haben auch einen Epilog: http://wiki.nycresistor.com/wiki/Laser
Andreas Kahler
Polycarbonate (PC) enthalten doch kein Chlor, oder?
Ich glaube, PC kann mit unserem Laser nicht geschnitten werden, aber gefährlich ist es nicht.
Mario Klingemann
Hier noch eine schöne Übersicht über verschiedene Materialien und ob oder wie sie sich mit dem Laser schneiden lassen: http://www.lasercuttingshop.com/?portfolio=materials
Andreas Kopp
Ich weiß nicht wo ich das reinschreiben soll, aber das Brett im Lasercutter ist schief. Bei 5mm schneidet er zwar links gut aber rechts ist es immer nicht durch. Ist das noch niemanden aufgefallen? Wie kann man das Ding justieren?
Martin Geck (nicht mehr Mitglied)
Hi Andreas Kopp, das gehört ins Werkstattprotokoll 2014
Mario Klingemann
Kontrollier doch mal die kleinen Nuten in die die Kiste einrastet (Gitterkiste dazu rausheben) - manchmal haben sich da Laserreste reinverirrt und dann ist das Ding schief. Und manchmal hat auch einfach jemand die Kiste schlampig reingestellt, so daß sie gar nicht eingerastet ist.
Simon Finkenstädt
Wo finde ich denn die Druckertreiber für den Zing?Gefunden: https://www.cameo-laser.de/service/downloads.html
Sven Haiges
AndreasK hat mir diese Woche den Laser gezeigt und wir haben dann erfolgreich ein erstes Projekt gelasert. Da ich viel mit Inkscape arbeite frage ich mich ob man auch direkt von Inkscape lasern kann. Wir hatten das kurz ausprobiert, aber leider klappte nur die Gravur, nicht das ausschneiden. Hat hier jemand Erfahrung?
Andreas Kahler
Bei Inkscape klappt das Zusammenspiel mit dem Epilog-Druckertreiber nicht. Es werden wohl immer Bitmaps übergeben, daher wird immer graviert, schneiden klappt so leider nicht.
Der erprobte Weg von Inscape ist: Speichern als PDF, Import des PDF in Corel Draw in existierendes Dokument. Dünne Linien (<0,1mm) werden als Haarlinie übernommen, das sollte am besten aber noch mal überprüft werden
Martin Geck (nicht mehr Mitglied)
Sven Haiges, Lasern mit VisiCut (1.4) könnte auch funktionieren
Sven Haiges
Super, vielen Dank. Ja, das erklaert wieso das gravieren geklappt hat. VisiCut schaue ich mir mal an.
Moritz Veith
Hi,
hat jemand erfahrung mit Filz schneiden? Einmal echtes Woll-Filz und vielleicht auch das Bastelfilz, welches glaub ich Polyester ist?
Martin Geck (nicht mehr Mitglied)
Moritz Veith, schau mal hier: Testlaser von verschiedenen Materialien
Moritz Veith
Hi habe gesehen jemand hat ein Schild mit einer Schiefernplatte hergestellt. Vermute diese wurde mit dem Laser graviert. Hat jemand Erfahrung bzw. kann einem Einstellungen empfehlen?
Karin 🐭
Ich wollte mir auf meinem Laptop den Epilog-Treiber installieren, um mir einerseits bestehende Konfigurationsdateien genauer anzuschauen und andererseits selbst welche für verschiedene Materialien anzulegen, ohne den Laser-Rechner dafür belegen zu müssen. Ich habe den aktuellen Treiber auch erfolgreich auf der Epilog-Seite gefunden:
https://www.epiloglaser.de/tech-support/zing-drivers.htm
... das Problem ist allerdings, dass wir am Laser-PC wohl noch eine ältere Version haben, und es bei Epilog nur den aktuellsten Treiber gibt, welcher unsere DAT-Dateien erst nach einer Konvertierung erkennt. Das aber bringt mir ja nichts, da ich diese konvertierten Dateien wiederum im Lab nicht benutzen kann.
Hat vielleicht zufällig von euch noch jemand den "alten" Epilog-Treiber 8.06 (oder ähnlich) bei sich rumliegen?
Rudolf "Chicco" Gold
Karin 🐭: Das könnte sein, ich schaue zu Hause mal nach
Karin 🐭
Super, danke Rudolf "Chicco" Gold
Rudolf "Chicco" Gold
Habe nachgesehen: Die Dateien sind bei mir schon "entzippt", daher sehe ich da, ohne sie zu installieren, nicht um welche Versionsnummer es sich handelt. Die Datumsstempel sich auf 04.08.2009 gesetzt
Karin 🐭
Das klingt doch ganz gut!

Lässt es sich einrichten, dass du den Treiber am Freitag mitbringst? Oder auch gerne - wenn er gepackt nicht größer als 2 MB ist - per Mail an mich...
Karin 🐭
Vielen Dank Chicco!
Dein Treiber ist installiert (Version 8.05) und ist mit unseren Konfig-Dateien kompatibel!
Andreas Kahler
Thomas Müller
Es gibt neues Material zum Lasern - Holz, furniert, Vollmaterial in vielen Sorten und ein aktualisiertes Acrylglas Sortiment. Ich werde neue Karten für unseren Ordner bestellen.
https://www.gravurmaterialien.de/holz-zum-gravieren.html
Natürlich auch für den ZING geeignet.
Rudolf "Chicco" Gold
Bitte ggf. dabei beachten, dass wir rigoros auf die Standardisierung der Maße setzen: 300mm x 600mm (Abweichung in der Länge nach unten auf 565mm machen Sinn, da Reststücke dann in die EuroNormBoxen passen). Wir möchten im Lager / Verkaufsregal mittelfristig nur noch diese Abmessungen bevorraten. Auch, da sie sich hervorragend aus Plattengrößen 900mm x 1200mm (Arbeitswege max. 900mm x 1300mm) am AM - LaserCutter schneiden lassen (werden).
Sehr interessant ist, dass man dort Plexi GS in fein abgestuften Stärken bekommen kann (2mm, 3mm, 4mm, 5mm, 6mm) Leider kann man ohne Kundennummer aber sich keinen Überblick über die Preise verschaffen
Jichun Qu
Hallo,hat Jemand die Maske von Lack graviert? Ich möchte eine PCB herstellen. Im Internet habe ich gesehen, dass jemand eine PCB mit lasercutter und Lack produziert hat. Also zuerst Lack auf die Platine spülen, dann lasern, danach mit Ärzmittel wird das Kupfer, das nicht mit Lack bedeckt wird, weg gemacht.
Thomas Müller
Das Happylab in Wien hat eine großartige Liste erstellt.
http://wiki.happylab.at/w/Laser_Cutter
Nils Belde
Herzlichen Dank für die sehr gute Einführung in den Lasercutter an Robert Meisenecker. Für mich ist das alles komplett neu und ich bin sehr beeindruckt, was das FabLab alles ermöglicht. Das ist fantastisch. Großes Danke daher auch an die Gründungsmitglieder Andreas Kahler und Birgit Kahler und allen anderen.
Justin Iszatt
Hallo Leute,
Nachdem ich heute mit dem Zing kämpfen musste -und ersteinmal garnicht lasern konnte- habe ich auf dem Zing/Am Laser-Rechner die Druckertreiber Grundeinstellungen in Bezug auf den Arbeitsbereich angepasst und auch den zugehörigen Eintrag bzgl Software angepasst - nun funktionierte es mit CoralDraw 2018 richtig.
Benedikt Gernand
Justin Iszatt ich glaube das muss ich auf meine Kappe nehmen, habe gestern den Rechner neu gemacht , Sorry