You are viewing an old version of this page. View the current version.

Compare with Current View Page History

« Previous Version 2 Next »

Von Mac via VisiCut auf Zing 3060

Diese Dokumentation basiert auf:

  • Mac OS X 10.7.2 (Lion)
  • VisiCut 1.3.2

Wir sind noch im "Jugend forscht"-Modus. Die Dokumentation illustriert unser derzeitiges Wissen.

Installation

  • Download von VisiCut unter http://visicut.wordpress.com/download/
  • Entpacke die Datei VisiCutMac-1.3.2.zip
  • Ziehe die Application "VisiCut" in den Programme Folder.
  • Starte die Application "VisiCut".

Konfiguration (Einrichten des Zing 3060)

  • Gehe zu Edit > Advanced > Manage LaserCutters.

  • Füge einen neuen Lasercutter durch Klick auf den (plus) Button hinzu.
  • Wähle com.t_oster.liblasercut.drivers.EpilogZing als Treiber

  • Dieser Dialog erscheint.

  • Im Feld Name trage einen Namen ein, z.B. "FabLab München"
  • Im Bereich Setting Doppelklick in der Zeile Hostname auf localhost)
    • Trage 192.168.2.222 ein (das ist die IP des Zing 3060 im FabLab München)
  • Klicke auf "Save".

  • Autsch. Das Feld Materials Dir ist ein Pflichtfeld! VisiCut hat uns das nicht gesagt.

  • Schliesse den gesamtem Dialog und wähle den voreingestellten "Epliog ZING" Lasercutter.
  • Klicke auf "Edit"
  • Kopiere Dir den Pfad in Materials Dir.
    • In unserem Fall ist das /Applications/VisiCut.app/Contents/Resources/Java/settings/VisiCut-MaterialDB/EpilogZING

      • Einen lokalen Pfad zu benutzen (z.B. /Users/mgeck/Dropbox/FabLab/VisiCut_Material) hat nicht funktioniert und zur Fehlermeldung "Mapping not supported geführt.
  • Erzeuge erneut den FabLab München Lasercutter
    • Autsch. VisiCut hat unseren vorherigen Eintrag nicht gespeichert. Also nochmal.

  • Jetzt ist der FabLab München Lasercutter in der "Laser Cutter" Liste verfügbar.

Lasern

  • Ok, der Laser scheint konfiguriert zu sein.
  • Wir laden ein in Adobe Illustrator erstelltes SVG.
  • Wir wählen das Material.

Achtung: Man muß am Anfang den Focus auf die Höhe des Gitters einstellen - dann wird vom Programm der Abstand automatisch auf die gewählte Materialhöhe korrigiert. Das erspart das Kalibrieren / Fokusieren (Set Focus), vorausgesetzt man nutzt kein CorelxDraw mehr, denn Anwender, die CorelDraw benutzen, würden die Fokuseben wieder verstellen.

  • Wir klicken auf "Execute".
  • Der Lasercutter nimmt den Job an. Ein Testlauf mit dem roten Laser (also ohne zu schneiden) sieht gut aus.
  • Wir wagen einen ersten Schnitt.

Erstes Fazit

  • Die Grundfunktionalität der Oberfläche ist sehr gut gestaltet. VisiCut ist einfach genug, um für FabLab Kids eingesetzt werden zu können.
  • Wir haben noch wenige Wünsche:

    Werden hier noch eingetragen.

  • VisiCut würde im FabLab München mehrere Probleme beheben:
    • aktuell ist der LaserCutter-PC mit CorelDraw der Flaschenhals, nicht der Laser selbst. Wenn jeder selbst Jobs schicken kann, würde der LaserCutter effektiver genutzt werden können.
    • aktuell muss man immer über den Windows-PC gehen. Mit VisiCut konnten wir jetzt auch einen Job von einem Mac schicken (Linux noch nicht getestet).
  • No labels